Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Historische Wandfarben im Parkwächterhaus:

Ein kräftiges Violett und ein dunkles sattes Grün.Im oberen Stockwerk kann man durch den abgetragenen Boden gut erkennen, welche historische Wandfarbe damals beim Bau genutzt wurde. Hinter den Sockelleisten ist die beim Auftrag eindeutig heruntergelaufen und hat sich teilweise auf dem Boden unter der Schüttung gesammelt/abgesetzt.Schon vom angefertigten Farbgutachten hatten wir die beiden Wandfarben hinter den alten Schichten befunden können. Dieses Beispiel hier ist aber in seiner Reinheit und Menge natürlich ein Glücksfund.Erkenntnis: Es scheint sich um ein sehr intensives Pigment zu handeln und könnte als „kreidig“ bezeichnet werden.Als tolle Nachricht können wir berichten, dass die spezialisierte Firma KEIM netterweise das Sponsoring für die Wiederherstellung der Originalfarben übernehmen wird. VIEIEN DANK!! ... weitere anzeigenweniger anzeigen

Historische Wandfarben im Parkwächterhaus:
Ein kräftiges Violett und ein dunkles sattes Grün.

Im oberen Stockwerk kann man durch den abgetragenen Boden gut erkennen, welche historische Wandfarbe damals beim Bau genutzt wurde. 
Hinter den Sockelleisten ist die beim Auftrag eindeutig heruntergelaufen und hat sich teilweise auf dem Boden unter der Schüttung gesammelt/abgesetzt.

Schon vom angefertigten Farbgutachten hatten wir die beiden Wandfarben hinter den alten Schichten befunden können. 
Dieses Beispiel hier ist aber in seiner Reinheit und Menge natürlich ein Glücksfund.
Erkenntnis: Es scheint sich um ein sehr intensives Pigment zu handeln und könnte als „kreidig“ bezeichnet werden.

Als tolle Nachricht können wir berichten, dass die spezialisierte Firma KEIM netterweise das Sponsoring für die Wiederherstellung der Originalfarben übernehmen wird. 
VIEIEN DANK!!Image attachmentImage attachment+1Image attachment

3 KommentareComment on Facebook

Vor der Akribie, mit der um den Originalzustand gerungen wird, kann ich nur den Hut ziehen, aber die kommenden Nutzer werden die viele Mühe danken.

Super. Ganz toll die Firma @KEIMFARBEN, die Euch sponsert.

Super

Deine Unterstützung für das Parkwächterhaus

Wir schreiben Dich über diesen Kanal an, weil Du Dich für das Parkwächterhaus interessierst und wir davon ausgehen, dass Du uns wohl gesonnen bist oder zumindest möchtest, dass hier ein toller neuer Ort in unserer Nachbarschaft im Lietzenseepark entsteht, von dem wir demnächst alle profitieren werden.Daher die Frage in die Runde, wer sich vorstellen könnte die eine oder andere Aufgabe in Zukunft zu übernehmen, oder zufällig im Moment gerade Zeit hat uns beim Bau von einem Tresen oder Schränken (aus Holz) für das Café zu unterstützen, evtl. im Sommer Zeit hat bei der Fête de la Musique im Hintergrund als Tontechniker:in zu fungieren oder ganz ohne Zeit uns noch finanziell ermöglichen kann, dass wir uns die Mehrkosten für passende Aufputz-Steckdosen (im Stil des Hauses) oder schöne Lampen leisten können, die wir nicht innerhalb unserer Finanzierung mit einplanen konnten.Die Frage soll hier niemanden stressen. Eventuell gibt es einfach gerade bei der einen oder dem anderen Zeitkontingente oder Ressourcen, die Du uns in der Zeit bis zur Eröffnung (Ende Juni) schenken möchtest. Weil es gerade passt und Du Lust dazu hast mit anzupacken.Sende gerne eine persönliche Nachricht, wie Du uns konkret unterstützen möchtest. Wir freuen uns auf jede Zuschrift. Sei aber am Ende nicht böse, wenn wir nicht alle Ideen sofort einbinden oder umsetzen können. In jedem Fall sammeln wir jedoch gerne Deinen Input – wir fangen ja auch erst an. 😉Beste Grüße sendet das Team vom Parkwächterhaus ... weitere anzeigenweniger anzeigen

Deine Unterstützung für das Parkwächterhaus

Wir schreiben Dich über diesen Kanal an, weil Du Dich für das Parkwächterhaus interessierst und wir davon ausgehen, dass Du uns wohl gesonnen bist oder zumindest möchtest, dass hier ein toller neuer Ort in unserer Nachbarschaft im Lietzenseepark entsteht, von dem wir demnächst alle profitieren werden.

Daher die Frage in die Runde, wer sich vorstellen könnte die eine oder andere Aufgabe in Zukunft zu übernehmen, oder zufällig im Moment gerade Zeit hat uns beim Bau von einem Tresen oder Schränken (aus Holz) für das Café zu unterstützen, evtl. im Sommer Zeit hat bei der Fête de la Musique im Hintergrund als Tontechniker:in zu fungieren oder ganz ohne Zeit uns noch finanziell ermöglichen kann, dass wir uns die Mehrkosten für passende Aufputz-Steckdosen (im Stil des Hauses) oder schöne Lampen leisten können, die wir nicht innerhalb unserer Finanzierung mit einplanen konnten.

Die Frage soll hier niemanden stressen. Eventuell gibt es einfach gerade bei der einen oder dem anderen Zeitkontingente oder Ressourcen, die Du uns in der Zeit bis zur Eröffnung (Ende Juni) schenken möchtest. Weil es gerade passt und Du Lust dazu hast mit anzupacken.

Sende gerne eine persönliche Nachricht, wie Du uns konkret unterstützen möchtest. Wir freuen uns auf jede Zuschrift. Sei aber am Ende nicht böse, wenn wir nicht alle Ideen sofort einbinden oder umsetzen können. In jedem Fall sammeln wir jedoch gerne Deinen Input – wir fangen ja auch erst an. ;)

Beste Grüße sendet das Team vom Parkwächterhaus

3 KommentareComment on Facebook

Natürlich helfe ich mit, das wisst ihr ja. Ist Werkzeug vorhanden für Holzarbeiten?

Ich wäre sofort dabei, wenn ich in Berlin wohnen würde. Wünsche viel Erfolg, bei allen anstehenden Herausforderungen!

Ich würde gerne Geld spenden.... an wen wende ich mich?

Weihnachtssingen am 1. Advent

Am Sonntag, dem 1.12.24 um 17:00 Uhr laden die Bürger für den Lietzensee e.V., Anwohner und alle Lietzenseepark-Berlin-Freunde zum festlichen 1. Lietzenseer Weihnachtssingen in den Südteil des Parks, an die Große Kaskade unterhalb des Dernburgplatzes ein. Der Eintritt ist frei.Für mehr Infos:mailchi.mp/a81b3f20e73a/neues-vom-lietzensee-10345370?e=04f4e5258e ... weitere anzeigenweniger anzeigen

Weihnachtssingen am 1. Advent
Am Sonntag, dem 1.12.24 um 17:00 Uhr laden die Bürger für den Lietzensee e.V., Anwohner und alle Lietzenseepark-Berlin-Freunde zum festlichen 1. Lietzenseer Weihnachtssingen in den Südteil des Parks, an die Große Kaskade unterhalb des Dernburgplatzes ein. Der Eintritt ist frei.

Für mehr Infos:
https://mailchi.mp/a81b3f20e73a/neues-vom-lietzensee-10345370?e=04f4e5258e

Heute Morgen haben wir an der „Schillerwiese“ eine interessante Entdeckung gemacht. Quasi über Nacht ist hier plötzlich eine rotgestrichende Parkbank im Esemble aufgetaucht.

Keine der im Park üblichen „Auskenner“, noch die beiden ansässigen Vereine oder das Bezirksamt wussten über diese Aktion Bescheid oder wie sie zustande gekommen ist. Die Malerarbeiten wurden sauber ausgeführt und mit einem Flatterband gekennzeichnet. Bei näherer Betrachtung erklärt ein angebrachtes Schild, worum es geht:[ZITAT ANFANG]-----------------------ROTE HANDgegen Gewalt an FrauenRote Hand ist ein Kiez weites Projekt, in dem ein Zeichen gesetzt wird. Es werden offentliche Bänke rot restauriert, und mit einem Spruch versehen. Daran arbeiten MINTAS und Menschen, die sich gegen Gewalt an Frauen*/Mädchen* einsetzen.Bitte diese Bank im Restaurierprozess NICHT anfassen.Vielen Dank“-----------------------[ZITAT ENDE][Anmerkung der Redaktion]:Der Begriff „MINTA“ dient als zusammenfassende Abkürzung und schließt alle jungen Personen ein, welche nicht endo-cis-männlich sind.-----------------------[Zum Ursprung und den Hintergrund]:Mit der aus Perugia in Italien stammenden Aktion „La Panchina Rossa“ (übersetzt: „Die Rote Bank“) soll ein Zeichen gesetzt werden gegen Gewalt an Frauen.Um Menschen über das Thema „geschlechtsspezifische Gewalt“ zu informieren und dafür zu sensibilisieren, wurde 2016 das Projekt „La Panchina Rossa“ ins Leben gerufen. Seither sind rote Bänke in vielen italienischen Städten zu sehen.Mittlerweile wurde das Symbol in vielen weiteren Ländern aufgegriffen.Hier kann man zu diesem Thema noch einen in der taz erschienenen Artikel aus dem März 2020 nachlesen:„Respekt ist eine sichere Bank – Rote Bänke mahnen in Italien gegen Gewalt an Frauen. Am Internationalen Frauentag wird eine erste „Panchina Rossa“ in Potsdam aufgestellt. “taz.de/Gewalt-gegen-Frauen/!5666139/-----------------------P.S.Der Schwan, der sich unterhalb der Wiese auf seinem Steg in der Morgensonne aufwärmt, schaut gelassen in den schönen anbrechenden Herbsttag. ... weitere anzeigenweniger anzeigen

Heute Morgen haben wir an der „Schillerwiese“ eine interessante Entdeckung gemacht. Quasi über Nacht ist hier plötzlich eine rotgestrichende Parkbank im Esemble aufgetaucht.

Keine der im Park üblichen „Auskenner“, noch die beiden ansässigen Vereine oder das Bezirksamt wussten über diese Aktion Bescheid oder wie sie zustande gekommen ist. 
Die Malerarbeiten wurden sauber ausgeführt und mit einem Flatterband gekennzeichnet. Bei näherer Betrachtung erklärt ein angebrachtes Schild, worum es geht:

[ZITAT ANFANG]
-----------------------

ROTE HAND
gegen Gewalt an Frauen

Rote Hand ist ein Kiez weites Projekt, in dem ein Zeichen gesetzt wird. 
Es werden offentliche Bänke rot restauriert, und mit einem Spruch versehen. Daran arbeiten MINTAS und Menschen, die sich gegen Gewalt an Frauen*/Mädchen* einsetzen.

Bitte diese Bank im Restaurierprozess NICHT anfassen.
Vielen Dank“

-----------------------
[ZITAT ENDE]

[Anmerkung der Redaktion]:
Der Begriff „MINTA“ dient als zusammenfassende Abkürzung und schließt alle jungen Personen ein, welche nicht endo-cis-männlich sind.

-----------------------

[Zum Ursprung und den Hintergrund]:

Mit der aus Perugia in Italien stammenden Aktion „La Panchina Rossa“ (übersetzt: „Die Rote Bank“) soll ein Zeichen gesetzt werden gegen Gewalt an Frauen.
Um Menschen über das Thema „geschlechtsspezifische Gewalt“ zu informieren und dafür zu sensibilisieren, wurde 2016 das Projekt „La Panchina Rossa“ ins Leben gerufen. Seither sind rote Bänke in vielen italienischen Städten zu sehen.
Mittlerweile wurde das Symbol in vielen weiteren Ländern aufgegriffen.

Hier kann man zu diesem Thema noch einen in der taz erschienenen Artikel aus dem März 2020 nachlesen:

„Respekt ist eine sichere Bank – Rote Bänke mahnen in Italien gegen Gewalt an Frauen. Am Internationalen Frauentag wird eine erste „Panchina Rossa“ in Potsdam aufgestellt. “
https://taz.de/Gewalt-gegen-Frauen/!5666139/

-----------------------

P.S.
Der Schwan, der sich unterhalb der Wiese auf seinem Steg in der Morgensonne aufwärmt, schaut gelassen in den schönen anbrechenden Herbsttag.Image attachmentImage attachment

2 KommentareComment on Facebook

Danke für die Information

Tolle Aktion, die weite Verbreitung verdient, und heute besonders schöne Fotos. Merci. <3

„Unser Reiher“ morgens am Pinguinspielplatz ... weitere anzeigenweniger anzeigen

„Unser Reiher“ morgens am Pinguinspielplatz

3 KommentareComment on Facebook

Immer wieder schön, ihn so nah bewundern zu dürfen

👍🏽🤩❗

Fast jeden Morgen zwischen 6. 30 und 7.30 sehen wir einen Reiher am Seeufer des Lietzensees.! 😊

Raum für Beteiligung zu Gast am Parkwächterhaus:

Unterschiedliche Akteur:innen stellen sich von Montag, 17. Juni 2024, bis Freitag, 21. Juni 2024, vor.Wir sind am Mittwoch selbst dabei und werden über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten berichten.Montag, 17. Juni 2024, von 16 bis 18 Uhr: Jugendförderung der Region 3, BezirksamtDienstag, 18. Juni 2024, von 15.30 bis 18.30 Uhr: Bürger für den Lietzensee e.V. undEINFACH BEETEN - Baumscheiben für hoffnungslose StraßenMittwoch, 19. Juni 2024, von 15.30 bis 18.30 Uhr: ParkHaus Lietzensee e.V. und das Nachbarschaftshaus am LietzenseeDonnerstag, 20. Juni 2024, von 15.30 bis 18.30 Uhr: Raum für Beteiligung undEINFACH BEETEN - Baumscheiben für hoffnungslose Straßen____Foto: © Büro für Bürgerbeteiligung am Stand ... weitere anzeigenweniger anzeigen

Raum für Beteiligung zu Gast am Parkwächterhaus:
Unterschiedliche Akteur:innen stellen sich von Montag, 17. Juni 2024, bis Freitag, 21. Juni 2024, vor.
Wir sind am Mittwoch selbst dabei und werden über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten berichten.

Montag, 17. Juni 2024, von 16 bis 18 Uhr: 
Jugendförderung der Region 3, Bezirksamt

Dienstag, 18. Juni 2024, von 15.30 bis 18.30 Uhr: 
Bürger für den Lietzensee e.V. und
EINFACH BEETEN - Baumscheiben für hoffnungslose Straßen

Mittwoch, 19. Juni 2024, von 15.30 bis 18.30 Uhr: 
ParkHaus Lietzensee e.V. und 
das Nachbarschaftshaus am Lietzensee

Donnerstag, 20. Juni 2024, von 15.30 bis 18.30 Uhr: 
Raum für Beteiligung und
EINFACH BEETEN - Baumscheiben für hoffnungslose Straßen

____
Foto: ©  Büro für Bürgerbeteiligung am Stand
Load more