Die ParkHaus-Initiative
Wir machen das Parkwächterhaus wieder fit!
Save the Date / Events
Der Verein stellt sich vor

3 Familien aus der Nachbarschaft bilden den Kern des gemeinnützigen Vereins ParkHaus Lietzensee.
Wer wir sind und was wir tun
Der gemeinnützige ParkHaus Lietzensee e.V. hat sich 2014 aus einer Nachbarschafts-Initiative gegründet. Im Rahmen eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens hat der Verein beim Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ein Sanierungs- und Betriebskonzept eingereicht und ist seit September 2015 Pächter des Parkwächterhauses.
In der Zwischenzeit nutzte der Verein das Haus und seinen Vorplatz bereits für verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen, wie Kinder-Sommerfeste, Hexenspuk zu Halloween, als Weihnachtsmarkt oder zur Teilnahme an der Fete de la Musique. An schönen Sonntagen wird bis zum Umbau bereits sporadisch eine kleine Außengastronomie geboten.
Parallel unterhält der Verein auf der gegenüberliegenden Seite des Parks das Urban-Gardening-Projekt „SeeGarten”, in dem ca. 50 Kita- und Schulkinder im Rahmen unserer Umweltbildung auf 4 Flächen und einer Bienenweide erste Naturerfahrungen als nachhaltige Bio-Gemüsegärtner sammeln.

Der bisherige Verlauf in Kürze:
Der durch den Verein gestellte Förderantrag bei der LOTTO-Stiftung Berlin, zur Finanzierung der Sanierung des Parkwächterhauses, wurde im Dezember 2016 mit einer Förderung von maximal 600.000 Euro bewilligt. Ferner hat der Verein bisher durch Spenden und zahlreiche Eigenleistungen bereits einen Anteil von über 50.000 Euro beigetragen.
Ca. 20-30 Tausend Euro stellen den Eigenanteil dar, den die LOTTO-Stiftung Berlin für deren Zuwendung voraussetzte.
Im November 2019 wurden abschließend aus dem sogenannten Bereinigungshaushalt des Bundes weitere 245.000 Euro für die Deckung der für die Sanierung nötigen Finanzierung zur Verfügung gestellt. Nun ist der Verein handlungsfähig und kann die Gelder der LOTTO-Stiftung Berlin abrufen.
Was passiert als Nächstes:
Geplanter Beginn der Sanierungsmaßnahmen war der Frühsommer 2022, nachdem im letzten Jahr alle Anträge geprüft worden und für Gut befunden worden sind und wir somit die Genehmigung zum Beginn der Sanierung erhalten haben. Die Bauzeit wird etwa 9 bis 13 Monate betragen. Ziel des Umbaus und der Sanierung ist es, das Denkmal zu schützen und gleichzeitig eine barrierefreie öffentliche Nutzung – bei Einhaltung der Forderungen an Brandschutz und moderner Technik – zu ermöglichen.
Zur Zeit wurde uns jedoch seitens der prüfenden Behörde die Empfehlung erteilt, dass wir wegen der extrem gestiegenden Baukosten und der momentanen Notlage im Bauhandwerk (durch Material-Unsicherheit am Markt und enorm angestiegender Teurungsrate) die Ausschreibungen für die Gewerke im Moment noch auszusetzen. Teilweise erhält man im Moment nur Angebote mit Materialkosten zu Tagespreisen (Unter anderem auch ausgelöst durch den Rohstoffmangel verursacht durch die erhöhte Inflation und die angespannte Lage während des Ukaine-Krieges). Gemeinsam mit der Senatsverwaltung suchen wir gerade nach einer Lösung, um die geplante Sanierung finanziell abgesichert und planbar umzusetzen.
Allen bisherigen Spendern und Unterstützern gebührt ein herzliches Dankeschön – der ursprüngliche Traum kann nun in Kürze zur Wirklichkeit gewandelt werden.
Für den weiteren Ausbau und die Einrichtung des Hauses können wir aber natürlich noch weitere Spenden immer gut gebrauchen.
Jedes Engagement (ob groß oder klein) ist bei uns gut aufgehoben – es lohnt sich und hilft dabei den sozialen Raum um das Parkwächterhaus sinnvoll zu füllen und die Nachbarschaft nachhaltig zu entwickeln. Sei dabei…!
Wir wollen:
• Verfall und Vandalismus durch Nutzung verhindern
• das denkmalgeschützte Haus sanieren
• einen Treffpunkt für Erholung, Kultur & Sport schaffen
• eine familienfreundliche Gastronomie anbieten
• saubere Sanitäranlagen (mit Wickelraum!) bereitstellen
• Integration und Inklusion für Jung und Alt leben
• verlässlicher Anlaufpunkt für die Nachbarschaft sein
Wir halten Sie informiert!
Hier können Sie Spenden!
Mit diesem Link kommen Sie zu unserem sicheres Online-Spendenformular der Bank für Sozialwirtschaft. Sie finden hier auch unsere Kontonummer, falls Sie auf klassichem Weg eine Spende anweisen wollen. Auch über PayPal.me/ParkHaus können Sie ganz schnell, unkompliziert und einfach einen Beitrag an uns leisten. JEDER BETRAG ZÄHLT – VIELEN DANK!
Download Info-Flyer:
• Unsere Imagebroschüre
• Spendenaktion 30Tage | 30 Tausend
• Schirmherrenschreiben von Reinhard Naumann
Das Haus bleibt öffentlich!
Wir, der "ParkHaus Lietzensee e. V.", sind für eine gemeinnützige Nutzung des Parkwächterhauses zugunsten der Besucher des Lietzenseeparks und deren Anwohner. Unser Verein hat dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf erfolgreich ein Sanierungs- und Betriebskonzept vorgelegt. Seit Mitte September 2015 ist der ParHaus Lietzensee e.V. neuer Pächter des Parkwächterhauses. Als Anwohnerinnen und Anwohner des Lietzenseeparks wollen wir Verantwortung für das derzeit leerstehende Parkwächterhaus übernehmen. Zusammen schaffen wir ein PLUS an Lebensqualität für Anwohner und Gäste des Lietzenseeparks!Unterstützen Sie uns!
- Verfolgen Sie unseren Blog und lernen uns kennen
- Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit wir Sie auf dem Laufenden halten können
- Besuchen Sie unsere Facebook-Seite und „Liken“ uns
- Erzählen Sie Freunden, Nachbarn und Interessierten von unserem Anliegen
- Nennen Sie uns potenzielle Sponsoren
- Spenden Sie!
- Werden Sie Fördermitglied
Sturmschäden im Lietzenseepark – Das zweite Mal in dieser Woche traf es den Park noch härter. Am gestrigen Donnerstag hat es den Lietzenseepark erneut heftig getroffen: Sturmböen rissen schwere Äste aus den Kronen, an mehreren Stellen brachen große Baumteile ab. Die Bilder zeigen eindrucksvoll, wie massiv die Schäden sind.Heute wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Schneise der Verwüstung zu beseitigen und die Wegesicherheit wiederherzustellen. Ein großes Dankeschön an das Team des Grünflächenamts Charlottenburg-Wilmersdorf, das unmittelbar nach dem Sturm ausgerückt ist, um für Sicherheit und Ordnung im denkmalgeschützten Park zu sorgen.Solche Extremwetterereignisse machen sichtbar, wie sehr viele unserer Stadtbäume bereits geschwächt sind: Lange Trockenperioden, Hitzestress und Bodenverdichtung setzen ihnen zu. Wenn dann starke Böen durch die Baumkronen jagen, fehlt häufig die nötige Elastizität – und es kommt zum Bruch.Der Lietzenseepark ist ein geschütztes Naturdenkmal – hier greift das Fachpersonal des Bezirks ein. Aber auch wir können etwas tun: vor der eigenen Haustür.Ein Baum auf dem Gehweg oder im Hof profitiert in Trockenzeiten von jeder zusätzlichen Kanne Wasser. Eine Regentonne am Fallrohr hilft, dieses Wasser zu sammeln – viele Bezirke, darunter auch Charlottenburg-Wilmersdorf, unterstützen solche einfachen, aber wirksamen Maßnahmen ausdrücklich.Denn unsere Stadtbäume sind zentrale Akteure im Klimaschutz. Sie spenden Schatten, kühlen unsere Quartiere und speichern CO₂. Ihre Gesundheit zu erhalten ist eine gemeinsame Aufgabe.P.S. Wir hatten wieder Glück. Dem Parkwächterhaus ist nichts passiert. Alles hat gehalten und steht unversehrt.---Baumscheiben anlegen / Regentonnen betreiben:Mehr zu diesem Thema findest Du über die Webseite der Initiative Fritschestraße: www.einfach-beeten.de/ ... weitere anzeigenweniger anzeigen
1 KommentareComment on Facebook
Glück gehabt!Auch der Lietzenseepark wurde ordentlich durchgeschüttelt durch die starken Windböen am Montag. Ganz in der Nöhe des Parkwächterhauses zeigte sich dieses Bild der Zerstörung. Dem fast fertig sanierten Haus ist Gott sei Dank nichts passiert. ... weitere anzeigenweniger anzeigen
1 KommentareComment on Facebook
Wir sind EINE der über 300 Locations der Fête de la Musique in Berlin. Aber wir sind das EINZIGE MUSIK-EVENT IM LIETZENSEEPARK mit satten 5 LIVE-BANDS – von 15:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Sehen uns!! 🎸🪗🎺🪘🎤🥁 ... weitere anzeigenweniger anzeigen
0 KommentareComment on Facebook
Fête de la Musique 2025Juni 21, 8:00pmLietzenseepark-BerlinSmith & Smart am Parkwächterhaus!Hip Hop auf der Baustelle am Parkwächterhaus – unser Abschluss-Act zur diesjährigen Fête de la Musique 2025
... weitere anzeigenweniger anzeigen
0 KommentareComment on Facebook
Smith & Smart am ParkwächterhausJuni 21, 8:00pmLietzenseepark-BerlinDie freundlichen Hip Hopper aus der Nachbarschaft sind auch auf der Fête de la Musique 2025 wieder unser Highlight und Abschluss-Act am Parkwächterhaus im Lietzenseepark.
... weitere anzeigenweniger anzeigen
0 KommentareComment on Facebook
Fête de la Musique 2025In diesem Jahr feiern wir eine echte Baustellenparty – und melden uns mit einem musikalischen Gruß im Kiez zurück!Unser Verein steht kurz vor dem Abschluss der Sanierungsarbeiten – das wollen wir gebührend feiern: mit einem starken Line-up und viel guter Musik.Auch 2025 sind wir wieder offiziell Teil des Programms der Fête de la Musique. Mit insgesamt fünf Live-Acts bespielen wir das Areal im Lietzenseepark direkt vor dem Parkwächterhaus – und das den ganzen Tag über, von 15:00 bis 21:00 Uhr.Das Programm:15:15 Uhr – Berliner Soulchor (Soul)16:30 Uhr – Jesters Chat (Rock/Pop)17:45 Uhr – Caitlin Boulter (Singer-Songwriterin)18:45 Uhr – Samira and the Yellow Dragon Flies (RnB/Soul)20:00 Uhr – Smith & Smart (Hip Hop)Kommt zahlreich – und lasst uns gemeinsam den Ort, das Haus und den Moment feiern!WO?Parkwächterhaus im Lietzenseepark-Berlin (Nord)Wundtstraße 39 in 14057 Berlin (Charlottenburg)Hinweise:• Es gibt kühle, alkoholfreie Getränke an unserer provisorischen Baustellen-Bar• Bitte beachtet: Es steht nur eine Baustellen-Toilette an der Wundtstraße zur Verfügung• Die Veranstaltung ist barrierearm zugänglich (über Rampen am Parkeingang) ... weitere anzeigenweniger anzeigen
2 KommentareComment on Facebook
Fuchsbau am ParkwächterhausUnter der Freitreppe des Parkwächterhauses wurde offenbar ein Fuchsbau angelegt.Wir haben den Leiter der NABU-Bezirksgruppe hinzugezogen, der die Höhle untersucht und in der Umgebung eine Wildtierkamera installiert hat.Am Wochenende haben wir die Aufnahmen ausgewertet – und Überraschung: Nicht nur EIN Fuchs, sondern ZWEI Füchse gehen hier abwechselnd ein und aus.Zum einen ein Fuchsrüde, zum anderen eine sichtlich gezeichnete Fähe mit nur drei Beinen und gestutztem Schwanz. Beide jedoch quietschfidel, wie man auf den Fotos und Videos sehen kann.Zur Info: Ein Fuchsbau auf einer Baustelle ist keine Seltenheit und in der Regel unproblematisch. Wir behalten die Situation aber weiterhin im Blick, um sicherzustellen, dass beim Schließen der Grube kein Tier versehentlich verschüttet wird.#Berlin #fuchsbau #parkwächterhaus #parkhauslietzensee #charlottenburg #lietzenseepark #lietzensee #nabuberlin ... weitere anzeigenweniger anzeigen
2 KommentareComment on Facebook
Historische Wandfarben im Parkwächterhaus:Ein kräftiges Violett und ein dunkles sattes Grün.Im oberen Stockwerk kann man durch den abgetragenen Boden gut erkennen, welche historische Wandfarbe damals beim Bau genutzt wurde. Hinter den Sockelleisten ist die beim Auftrag eindeutig heruntergelaufen und hat sich teilweise auf dem Boden unter der Schüttung gesammelt/abgesetzt.Schon vom angefertigten Farbgutachten hatten wir die beiden Wandfarben hinter den alten Schichten befunden können. Dieses Beispiel hier ist aber in seiner Reinheit und Menge natürlich ein Glücksfund.Erkenntnis: Es scheint sich um ein sehr intensives Pigment zu handeln und könnte als „kreidig“ bezeichnet werden.Als tolle Nachricht können wir berichten, dass die spezialisierte Firma KEIM netterweise das Sponsoring für die Wiederherstellung der Originalfarben übernehmen wird. VIEIEN DANK!! ... weitere anzeigenweniger anzeigen
3 KommentareComment on Facebook
Deine Unterstützung für das ParkwächterhausWir schreiben Dich über diesen Kanal an, weil Du Dich für das Parkwächterhaus interessierst und wir davon ausgehen, dass Du uns wohl gesonnen bist oder zumindest möchtest, dass hier ein toller neuer Ort in unserer Nachbarschaft im Lietzenseepark entsteht, von dem wir demnächst alle profitieren werden.Daher die Frage in die Runde, wer sich vorstellen könnte die eine oder andere Aufgabe in Zukunft zu übernehmen, oder zufällig im Moment gerade Zeit hat uns beim Bau von einem Tresen oder Schränken (aus Holz) für das Café zu unterstützen, evtl. im Sommer Zeit hat bei der Fête de la Musique im Hintergrund als Tontechniker:in zu fungieren oder ganz ohne Zeit uns noch finanziell ermöglichen kann, dass wir uns die Mehrkosten für passende Aufputz-Steckdosen (im Stil des Hauses) oder schöne Lampen leisten können, die wir nicht innerhalb unserer Finanzierung mit einplanen konnten.Die Frage soll hier niemanden stressen. Eventuell gibt es einfach gerade bei der einen oder dem anderen Zeitkontingente oder Ressourcen, die Du uns in der Zeit bis zur Eröffnung (Ende Juni) schenken möchtest. Weil es gerade passt und Du Lust dazu hast mit anzupacken.Sende gerne eine persönliche Nachricht, wie Du uns konkret unterstützen möchtest. Wir freuen uns auf jede Zuschrift. Sei aber am Ende nicht böse, wenn wir nicht alle Ideen sofort einbinden oder umsetzen können. In jedem Fall sammeln wir jedoch gerne Deinen Input – wir fangen ja auch erst an. 😉Beste Grüße sendet das Team vom Parkwächterhaus ... weitere anzeigenweniger anzeigen
3 KommentareComment on Facebook