

FRAUKE BAROW – „Frühling im Winter“ der Lietzensee
28. November @ 18:00 – 21:30
„Frühling im Winter“ der Lietzensee
Einladung zur Vernisage – Werke von Frauke Barow
am 28. November 2023 um 18:00 Uhr
in der Suarezstraße 31, 14057 Berlin in der School of Facilitating
Zusagen bitte an info@school-of-facilitating.de
BIOGRAFIE
- 1933
geboren in Hohenlockstedt/Holstein
Ausbildung als Zeichnerin und Technisotografin.
Nach Heirat mehrjährige Aufenthalte in Ankarache F,
Rio de Janeiro und Lissabon - 1974 – 1984
Studium an der Fachhochschule Köln; Bereich Freie Malerei bei Prof. A. Strack - Ab 1977 Einzel- und Gruppenausstellungen
> Einzelausstellungen
Von 1983 bis 2019 zeigte Frauke Barow in den Städten Hürth, Köln, Bonn, Troja,
Bergisch Gladbach, Itzehoe, Moskau, Konstanz, Kreuzlingen/CH, Berlin ihre Werke in Einzelausstellungen.
> Gruppenausstellungen
Von 1977 bis 2004 waren die Werke von Frauke Barow in Grupenausstellungen in den Städten Köln, Porz, Berlin, Düsseldorf, Moskau, Wien, Bensberg, Salzgitter, Halle, Itzehoe, Husum, Leverkusen, Liverpool, Düren und Darmstadt zu sehen. - 2022
Frauke Barow ist im November 2022 gestorben
Der Verkaufserlös wird gespendet u.a. an den ParkHaus Lietzensee e. V.
Der gemeinnützige ParkHaus Lietzensee e.V. ist seit 2015 Pächter des Parkwächterhauses im Lietzenseepark. Seitdem hat der Verein rund 1,2 Millionen Euro für die denkmalgerechte Sanierung des Hauses eingeworben sowie alle nötigen Genehmigungen und Gutachten eingeholt. Mit dem Einbringen einer Erdwärmepumpe haben im September dieses Jahres die Sanierungsarbeiten am Haus begonnen und werden voraussichtlich 2024 beendet werden.
Das Parkwächterhaus wird dann als Nachbarschafts- und Mehrgenerationenhaus mit öffentlichen Toiletten, einem Café und Veranstaltungsräumen eröffnen. Mit einem Kultur- und Freizeitprogramm wird der Verein das Haus neu beleben – ganz ähnlich wie der Verein das Haus und seinen Vorplatz bereits in Zwischennutzung mit Kinder-Sommerfesten, Hexenspuk zu Halloween, mit einem Weihnachtsmarkt oder mit der Teilnahme an der Fete de la Musique bespielt hat.
Parallel unterhält der Verein an der Kuno-Fischer-Straße das Urban-Gardening-Projekt „SeeGarten”, in dem ca. 50 Kita- und Schulkinder auf vier Flächen und einer Bienenweide erste Naturerfahrungen als nachhaltige Bio-Gemüsegärtner:innen sammeln.